Vater Unser Interpretation 23 Seiten, Note: 1,3
Der Text des Vaterunser. Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf. Vater unser im Himmel, Geheiligt werde Dein Name. Vater aller Menschen, der die Schöpfung aus dem Chaos ins Leben rief. Dir gebührt mein Respekt, wenn ich. Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, das nach dem Neuen Testament Jesus Christus selbst seine Jünger. Exegese zum "Vater Unser" (Mt) - Theologie / Biblische Theologie - Quellenexegese - ebook 11,99 € - GRIN. Gesamtinterpretation und Stellungnahme. in den Sprach- und Kulturraum Jesu zurückversetzen. Plötzlich klingt das Vaterunser ganz neu, stellt Pfarrer Michael Broch aus Leonberg fest.

Eine Exegese des Vaterunsers in der Fassung des Evangelisten Matthäus- kann also nur unter ständiger Berücksichtigung des Lukas-Textes vollständig sein.
Dennoch soll nun zunächst ein kurzer Einblick in den literarischen Kontext des Vaterunsers bei Matthäus folgen. Nachdem Jesus sich in Vers mit der Praktik des Almosengebens auseinandersetzt, beginnt in Vers 5 eine neue Sinneinheit, die sich dem Beten zuwendet.
In Vers gibt er dann zunächst konkrete Anweisungen für die Gebetshaltung des Beters. Der Betende soll sein Gebet nicht öffentlich zur Schau tragen, wie es damals oft allgemeine Praktik war.
Das Gebet war keine Privatangelegenheit, sondern Sache der Gemeinschaft und oft auch ein öffentliches Zeichen des Protestes gegen die herrschende römische Macht.
Es kommt nicht darauf an, dass jeder das Gebet hört und den Beter als solchen erkennt, sondern darauf, dass der Beter sein Gebet wirklich aus dem Herzen spricht.
Die Bitte um das Kommen des Himmelreiches ist nicht von lauten Reden und vielen Worten abhängig, sondern von der aufrichtigen und ehrlichen Bitte an Gott.
Jesus wollte also nicht das öffentliche Beten oder das persönliche Gebet verbieten, wie dies oft vermutet wurde, sondern lediglich betonen, dass es kein öffentliches Beten oder viele Worte braucht, damit Gott die Bitten seines Volkes erhört.
Er betont sogar, dass Gott unsere Bitten kennt, bevor wir sie eigentlich aussprechen. Im Anschluss des Gebets nimmt Jesus dann noch einmal die Vergebungspraxis auf, bevor er sich in Vers 16 einem neuen Thema - dem Fasten - zuwendet.
Oft wurde er so verstanden, dass das göttliche Vergeben von unserem Vergeben abhängt. Dies soll der Nachsatz jedoch keineswegs implizieren.
Vielmehr kann man diesen Nachsatz als eine Bestärkung zum Gebet verstehen. Das aufrichtige Gebet macht den Menschen fähig zu vergeben und sichert die göttliche Vergebung - jedoch unabhängig voneinander.
In diesem Rahmen muss dann auch das Vaterunser und vor allem die Vergebungsbitte gesehen werden, auf die im Weiteren noch einmal gesondert eingegangen wird.
Ohne eine genaue Untersuchung der einzelnen Verse durchzuführen, soll nun ein kurzer Überblick über die grobe Gliederung des Vaterunser gegeben werden - auch hier mit Schwerpunkt auf die Matthäus-Fassung, da in ihr die Lukas-Fassung komplett enthalten ist.
Ganz grob kann man das Vaterunser in zwei inhaltliche Teile unterteilen. Sie befassen sich mit dem Grundwunsch des Menschen, der sich das Kommen des Gottesreiches ersehnt.
Die Untersuchung des Vaterunsers muss - wie die Untersuchung aller neutestamentlichen Texte - immer auch eine Untersuchung auf der Basis der jüdischen Traditionen sein.
Zunächst einmal sei zu bemerken, dass Gebetsformulare, wie sie auch das Vaterunser bietet, zu Zeiten Jesu vollkommen üblich und gebräuchlich waren.
Diese dienten als Richtschnur waren aber auch teilweise Gegenstand der jüdischen Liturgie. Im Zusammenhang mit dem Vaterunser seien hier zunächst zwei Gebete genannt, die im Verlauf der Exegese immer wieder eine Rolle spielen werden.
Das Gebet existiert in mehreren Fassungen, wobei die folgende als älteste überlieferte gilt. Das Kaddisch-Gebet schloss üblicherweise den Synagogengottesdienst:.
Da dieses Gebet Jesus höchst wahrscheinlich bekannt war, können die ersten Bitten des Vaterunser als Kurzform dieses Gebetes abgesehen werden. Sowohl Wortlaut als auch Inhalt stimmen erstaunlich weit miteinander überein.
Das zweite jüdische Gebet, dass bei der Untersuchung des Vaterunsers eine entscheidende Rolle spielen wird, ist das Achtzehngebet, das wahrscheinlich zu Zeiten Jesu ebenfalls bekannt war.
G Kuhn in zwei Teile. Abschnitts Ber. Dies entspricht in etwa der Unterteilung der Wir-Bitten Jesu. Neben diesen beiden Gebeten gibt es auch noch andere mögliche Ursprünge für das Vaterunser, doch schon die Betrachtung dieser zwei Gebete macht deutlich wie sehr das Vaterunser sich auf jüdischem Boden bewegt.
Das Vaterunser Mt. M L Maja Lengert Autor. In diesem Jahr wird das Kinder. Der Schuhmacher aus Eimsbüttel überlebte.
Iris war erst 15, als sie bei einem tragischen Unfall starb. Über ihm thront wie ein mahnendes Vermächtnis ein Bild seines Vaters Hafis.
Und doch keimt an diesem Juli in Syrien. Beste Spielothek In. In diesem Jahr wird das Kinde. Jetzt hat. Hendrik Weydandt, Sie tragen ja immer noch die 26 auf dem Trainingstrikot.
Wo ist die neue Nummer 9? Die neuen Klamotten sind noch nicht da. Unser tägliches Brot gib uns heute.
Schenke allen Menschen eine lebensbejahende Existenz. Auf Deinen wohlwollenden Segen sind wir Tag für Tag angewiesen.
Nicht einen Tag meines Lebens könnte ich hinzufügen. Jede Zeit ist ein Geschenk von Dir, über das wir uns freuen dürfen. Und vergib uns unsere Schuld, Schenke uns ein reines Herz, das die Schlingen und Fallen des Bösen erkennt, und mache uns fähig, Widerstand zu leisten.
Bis jetzt ist aller gut.
Nach meiner Meinung irren Sie sich. Ich biete es an, zu besprechen. Schreiben Sie mir in PM, wir werden umgehen.